Über meine Konzertfotografie...

...for a brief moment it seemed that rock ‚n’ roll would inherit the earth
(Autor David Dalton zu einem Konzert der Rolling Stones)

und genau diese Momente der Lifemusik möchte ich mit meiner Nikon festhalten. Auf dieser Seite möchte ich ein paar Zeilen darüber schreiben, wie und womit ich fotografiere.

Kamera
Nikon D850

Was nützt die beste Kamera wenn man beim Objektiv spart = nichts!
An meiner Nikon D850 verwende ich zumeist lichtstarke Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten. Im Weitwinkelbereich kommt das neue Sigma 24-35 mm f2 Art zum Einsatz und für die grösseren Bühnen nutze ich das Nikon Zoomobjektiv 70–200 mm, 1:2,8G ED VR II. Mein absoluter optischer Favorit ist jedoch eine Festbrennweite von Sigma, das Art 50 mm f1,4. Als starke Unterstützung im Fotograben und an vielen schnellen Bühnen benutze ich seit Kurzem das Nikon AF-S Nikkor 24-70 mm / 2,8 G ED.

Blitzausrüstung
Nikon Blitz

Künstliches Licht ist eine der Königsdisziplinen in der Fotografie – und Blitzen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, eine, die gute Fotografen ausmacht. Wer Blitze beherrscht, kann zu jeder Zeit und bei jedem Konzert genau die Bilder erschaffen, die er sich vorstellt. Normalerweise vemeide ich bei der Konzertfotografie die Verwendung eines Bitzgerätes. Manchmal ist jedoch der Einsatz eines Blitzes unumgänglich. Gerade bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen ist häufig das Nikon Blitzgerät SB-910 in Kombination mit einem Yongnuo Funkauslöser die rettende Lösung. Durch das entfesselte Blitzen bewahrt man sich einen grossen Teil der vorhandenen Lichtstimmung

Bildbearbeitung

Da ich grundsätzlich meine Bilder im RAW-Format aufnehme, benötige ich nach dem Fotografieren noch ein geeignetes Computerprogramm, um diese zu entwickeln. RAW bedeutet „roh, unverarbeitet“. Genau genommen ist die im RAW-Format aufgenommene Datei kein Bild. Sie enhält lediglich die Farb- und Helligkeitswerte der einzelnen Pixel und einige Informationen der Kamera. Für die anschließende Bildbearbeitung verwende ich die Programme Adobe Lightroom und Adobe Photoshop. Lightroom kann man eher als eine digitale Dunkelkammer betrachten, aus der man noch jede Menge aus seinen RAW Bildern herausholen kann.

Mittlerweile verwende ich für die Webseitengestaltung ein Content-Management-System (CMS).
Wer schon einmal ein Konzert ohne Blitzlichtunterstützung fotografiert hat, kennt auch ein grosses Problem; Kein Licht und das auch noch rot! Gerade diese besonderen Herausforderungen, welche die Konzertfotografie mit sich bringt, haben mich nicht mehr losgelassen.

An dieser Stelle bin ich auch schon bei meinen fotografischen Vorbildern.
Es gibt viele Fotografen die gute und ausdrucksstarke Bilder fotografieren. Diese hier alle aufzuzählen würde sicherlich den Rahmen sprengen. Es gibt jedoch drei Fotografen die mich mit ihren Arbeiten besonders beeinflusst haben:

Fotografenmeister und PC-Service Jochen Kubik.
Jochen ist zudem Fotografenmeister an der MPA-Uni Stuttgart. Bei der Umsetzung meiner digitalen Projekte werde ich oft tatkräftig durch Jochen unterstützt. Seine ausführlichen Fotoworkshops haben mich dabei immer sehr inspiriert. Jochens nächster Workshop ist am 3.7 - 5.7. 2020 -
Foto Workshop in schönster Lage.  Eine Auswahl seiner Bilder findest du hier.


Ein Konzertfotograf welcher ausschließlich in der Mannheimer Szene unterwegs ist, nennt sich Anima Nigra.
Die genialen Bilder von ANIMA NIGRA Photography kannst du auf Facebook bewundern.

Ein weiterer Topfotograf in der Konzertszene den man jedoch eher auf großen Konzerten antrifft ist Florian Stangl.
Persönlich kenne ich Florian nicht, aber seine Bilder auf Metal Fotos sind auch für mich immer einen Besuch wert.